Dieses berühmte Werk des deutschen Komponisten Carl Orff (1895-1982) basiert auf einer Sammlung von Lieder, die zwölfte und dreizehnten Jahrhundert Goliarden, die in einem Dokument. in der Abtei von Benediktbeuern (Bayern) gefunden wurden im neunzehnten Jahrhundert. Das Wort Goliardo wurde im Mittelalter verwendet, um sich auf bestimmte Arten von Vagabundenklerikern und ausschweifendem Leben zu beziehen.
Carl Orff urauführte Carmina Burana im Jahr 1937, strukturiert als szenische Kantate für Chor und Orchester, mit der Intervention von Soloisten (Sopran, Tenor, Bass), und eine herausragende Rolle für Schlagzeug. In der Version von Orff ausgeführt der jetzt im Teatre Principal d'Inca in 7è Festival MallorcÒpera präsentiert wird, wird das Orchester durch zwei Klaviere ersetzt, wobei die anderen Elemente des ursprüngliches Werk behalten werden.
Unter der Leitung von Bernat Xamena beteiligen sich mehr als 50 Musiker auf der Bühne, mit der Teilnahme des Orfeó L'Harpa d'Inca, unter der Lieting von Margalida Aguiló, Orfeó d'Alaró, unter der Lieting Lluís Forteza und des Cor und Ensemble de Percussió Euroclàssics. Auch die Solisten Francesc Blanco und Neus Estarellas (Klaviere), Sona Godarska (Sopran), José M. Sánchez (Tenor) und Lluís Sintes (Bariton).